
Anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums haben wir uns dieses Jahr etwas Besonderes überlegt:
Wir veranstalten einen Tag mit vier unterschiedlichen Workshops in Goßfelden. Gemeinsam wollen wir uns mit euch im Garten des Künstlers Otto Ubbelohde von dessen Kunst und der Natur inspirieren lassen. Die Workshops laden zum Experimentieren und Ausprobieren unterschiedlicher Techniken ein.
Teilnahme inklusive Material 7,-€
Anmeldung erforderlich / max. 10 Plätze pro Workshop

Otto Ubbelohde-Haus, Otto-Ubbelohde-Weg 30, 35094 Lahntal
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK), von der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB) sowie dem Programm LandKulturPerlen

Märchen malen mit Randi Grundke (ab 6 Jahren)

Otto Ubbelohde hat für die vielen Märchenillustrationen der Brüder Grimm gerne hessische Landschaften gewählt, z.B. den Rapunzelturm in Amönau. Er selbst wohnte in Goßfelden, in seinem verwunschenen Künstlerhaus, wo wir uns die Bilder von Otto anschauen und dann unsere eigenen malen.
Drucken mit Sibylle Markl (ab 8 Jahren)

In einer einfachen Technik könnt Ihr 7 Raben, 7 Zwerge, Sterntaler oder Bilder aus anderen Märchen der Brüder Grimm drucken. Wir sehen uns im Haus des Malers Otto Ubbelohde um, hören Märchen und drucken eigene Märchenbilder.
Freilichtmalerei in Eitempera mit Dagmar Stein-Cadenbach (ab 10 Jahren)

Wir mischen unsere eigenen Farben aus Eiern, Öl und Pigmenten. Damit malen wir auf Leinwänden und lassen uns von der Umgebung im Garten Otto Ubbelohdes inspirieren.
Es war einmal...: Grimms Märchen als Scherenschnitt mit Slava Sorge-Uzhvenko (ab 13 Jahren)

Hauptsächlich handelt es sich um Motive und Figuren zu den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm, die von Otto Ubbelohde illustriert wurden. Hierzu zählen beispielsweise: „Brüderchen und Schwesterchen“, „Rumpelstilzchen“, „Froschkönig“, „Der gestiefelte Kater“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Die drei Federn“, „Die goldene Gans“, „Sterntaler“, „Dornröschen“, „Frau Holle“, „Hänsel und Gretel“, „Rapunzel“, „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“ und andere.
Wir zeichnen unsere Motive bzw. Figuren auf weißes oder schwarzes Papier, schneiden diese anschließend, je nach Können junger Künstlerinnen und Künstler, mit einem Cutter oder einer Schere aus und kleben sie auf ein weiteres weißes oder schwarzes Papier. Es wird unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Arbeiten geben.
